Marianne Rehda ist Expertin im Familienrecht. Sie berät Ihre Kunden, denn „Vertrauen ist gut, Anwältin ist besser.“ Neben den typischen Handlungen eines Anwalts in der Bundesrepublik Deutschland (Missachtung der Bereinigungsgesetze, Unterzeichnung mit Namensunterschrift) finden wir immer wieder die Unterzeichnung mit rechtsungültiger Paraphe – bei Urteilen und Forderungstiteln bedeutet eine fehlende Namensunterschrift des Richters oder eine fehlende Notarielle Beglaubigung (mit Namensunterschrift des Richters), dass solche Vertragswerke keine gültigen Rechtsmittel darstellen. Warum nun unterzeichnet ein Anwalt mit Paraphe, wenn er doch das Gesetz auf seiner Seite hat – weil er nicht in die Haftung genommen werden will.

Marianne Rehda: Es gelten die Bereinigungsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland
Marianne Rehda: Es gelten die Bereinigungsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland

Kontaktdaten Rechtsanwältin Rehda:

Fachanwalt Marianne Rehda
Anschrift: Magdeburger Str. 9
14776 Brandenburg
Telefon: +49 3381 309787
Fax: +49 3381 307899
E-Mail: rehda@ra-rehda.de, info@ra-rehda.de
Verantwortlicher / Verantwortliche für journalistisch-redaktionelle Texte:
Marianne Rehda

Rechtsanwalt / Rechtsanwältin:
Die gesetzliche Berufsbezeichnung Rechtsanwalt / Rechtsanwältin wurde verliehen in der Bundesrepublik Deutschland (Brandenburg).

Hintergrund: Mir wurde ein Versäumnisurteil von der Firma „Amtsgericht Brandenburg an der Havel“ in „beglaubigter Kopie“ zugestellt, ohne Namensunterschrift des Richter Bönig und ohne notarielle Beglaubigung, nur mit Paraphe gezeichnet von der Justizbeschäftigten Köhler (welche kein Zeichnungsrecht hat). Damit wird gegen BGB, §126 und ZPO, §315, Satz 1 verstoßen und Urkundenfälschung betrieben.

Ich fordere Unterlagen bei Rechtsanwältin Marianne Rehda an, denn nur weil ich – ohne anwaltliche Vertretung – eine rechtsungültige Version des Versäumnisurteils (=“ZPO, § 331″ = von den Bereinigungsgesetzen 2006, 2007, 2010 den Geltungsbereich entfernt und somit ungültig gemacht bekommen), heißt das ja nicht, dass auch jemand mit anwaltlicher Vertretung ein ungültiges Urteil bekommt, oder?

Folgende Vorlage habe ich genommen und via Brief und via Email versendet:

Marianne Rehda

Magdeburger Str. 9

14776 Brandenburg

Max Mustermann Musterstadt , den xx.yy.2022

Muster Str. 17b

10789 Musterstadt

Aktenzeichen: xxxx

Ihr Zeichen: yyyyy

Betreff: Anforderung von Unterlagen

Sehr geehrte Frau Rehda,

ich nehme Bezug auf die Räumungsklage unter Aktenzeichen xxx vom Amtsgericht Brandenburg an der Havel.

Mir wurde vom Amtsgericht eine „beglaubigte Kopie“ des Versäumnisurteils zugestellt, jedoch ohne Namensunterschrift des Richters und auch ohne notarielle Beglaubigung. Damit stellt meine Version kein gültiges Rechtsmittel in der Bundesrepublik Deutschland dar, denn es verstößt gegen BGB, §126 und ZPO §315, Satz 1. Da es gegen BGB, §126 verstößt, gilt BGB, § 125 „Nichtigkeit wegen Formmangels“.

Sie treten als Anwalt auf und so ist es durchaus möglich, dass Sie eine rechtsgültige Version des Versäumnisurteils zugestellt bekommen haben. Auf Grund der Konsequenzen, die Sie mir androhen, muss ich das überprüfen.

Ich fordere Sie hiermit auf, mir bis zum xx.yy.2022 eine rechtsgültige Ausfertigung Ihrer Version des 2. Versäumnisurteils unter Aktenzeichen xxxx rechtsverbindlich postalisch zuzustellen.

Sollten Sie ebenfalls eine rechtsungültige Version bekommen haben und darauf aufbauend weitere Rechtsmittel akquirieren und diese durchsetzen, machen Sie und Ihr Klient sich des Betruges schuldig.

Eine Nichtzustellung gilt als Ihre Zustimmung, dass auch Sie eine rechtsungültige Version bekommen haben und nun aktiv Rechtsbruch betreiben. Sollte dies der Fall sein, werde ich Sie und Ihren Klienten bei der Militärregierung SHAEF in Kaiserslautern und Stuttgart anzeigen (aus den Massenmedien kennt man dazu den Deckmantel „Defender-Europe 2020“).

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann

SHAEF Kontakt zu SHAEF/USAG aufnehmen

Anwälte arbeitslos!

Schuldtitel deutschlandweit ungültig!

Gerichtliche Urteile abwehren

KFW Kredit – Bewertung