Nationalhymne – Geschichtlicher Hintergrund, Songtexte und Lyrics zur deutschen Nationalhymne „Das Lied der Deutschen“. Das Lied der Deutschen ist nicht verboten: „Deutschland über alles“ bedeutet nicht, dass Deutschland über anderen Nationen steht, man muss es im Kontext der Zeit von 1841 sehen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte zur deutschen Hymne
Deutschland war keine einheitliche Nation, sondern eine Ansammlung von vielen Staaten und ein einheitliches Vaterland sollte über allen anderen politischen Zielen der damaligen Zeit stehen. Wenn Sie den nächsten Zeilen weiter zuhören, werden Sie sehen, dass der Autor keinen Krieg, keine Gewalt oder Überlegenheit gegenüber anderen Nationen will. Er fordert edle Taten, Stolz auf die eigene Kultur, Frauen und Freiheit usw.
Das „Deutschlandlied“ (engl.: „Song of Germany“, auch bekannt als „Das Lied der Deutschen“), oder ein Teil davon, ist seit 1922 die Nationalhymne Deutschlands, außer in der DDR, deren Hymne von 1949 bis 1990 „Auferstanden aus Ruinen“ lautete.
Seit dem Zweiten Weltkrieg und dem Untergang des nationalsozialistischen Deutschlands wurde nur noch die dritte Strophe als Nationalhymne verwendet. Der Anfang der Strophe, „Einigkeit und Recht und Freiheit“, gilt als inoffizieller Wahlspruch Deutschlands und ist auf modernen Bundeswehr-Gürtelschnallen und auf den Rändern einiger deutscher Münzen zu finden.
Bei der Musik handelt es sich um die Hymne „Gott erhalte Franz den Kaiser“, die der österreichische Komponist Joseph Haydn 1797 als Hymne für den Geburtstag von Franz II, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und später von Österreich, schrieb. 1841 schrieb der deutsche Sprachwissenschaftler und Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben den Text von „Das Lied der Deutschen“ als neuen Text für diese Musik, in dem er die nationale Einigung Deutschlands der Lobrede auf einen Monarchen gegenüberstellte – ein Text, der damals als revolutionär galt.
Das Lied ist auch durch den Anfang und den Refrain der ersten Strophe, „Deutschland, Deutschland über alles“, bekannt, doch war dies nie sein Titel. Die Zeile „Deutschland, Deutschland über alles“ bedeutete, dass das wichtigste Ziel der deutschen liberalen Revolutionäre des 19. Jahrhunderts ein einheitliches Deutschland sein sollte, das die Loyalitäten zu den lokalen Königreichen, Fürstentümern, Herzogtümern und Kleinstaatereien des damaligen zersplitterten Deutschlands überwinden würde. Zusammen mit der deutschen Flagge war sie eines der Symbole der Märzrevolution von 1848.
Um die republikanische und liberale Tradition Deutschlands zu bekräftigen, wurde das Lied 1922, während der Weimarer Republik, zur deutschen Nationalhymne gewählt. Westdeutschland übernahm das Deutschlandlied 1952 aus ähnlichen Gründen als offizielle Nationalhymne, wobei bei offiziellen Anlässen nur die dritte Strophe gesungen wurde. Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde nur die dritte Strophe als Nationalhymne bestätigt.
Quelle:
- Dr. Ludwig auf YouTube unter https://www.youtube.com/channel/UCSCTl_YRo_oHFI27qwV0y0w/featured
- https://ludwigvonreichel.wixsite.com/liederburg
- https://www.youtube.com/watch?v=OJLgSobuRJ8
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=OJLgSobuRJ8
Nationalhymne – Songtext und Lyrics
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
Brüderlich zusammenhält,
Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt –
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt!
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
Ihren alten schönen Klang,
Uns zu edler Tat begeistern
Unser ganzes Leben lang –
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand –
Blüh’ im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland!
Quelle des Textes: Der Text „Lied der Deutschen“ wurde am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zu einer Melodie von Joseph Haydn verfasst.
Die USAG kennen wir auch unter dem Abschnitt „SHAEF“. Wir zeigen euch hier, wie ihr einen Strafantrag nach SHAEF stellt. Weitere Links: Verteidigung gegen Inkasso, Personalausweis ungültig, SHAEF kontaktieren, Strafantrag nach SHAEF , Beispiel Strafanzeige nach SHAEF & Bereinigungsgesetze gelten, Schuldtitel rechtsungültig – Tadel an Auer Witte Thiel Rechtsanwälte GbR. Mehr über den Zensus 2022. Gasumlage widersprechen! Behörden Briefe zurücksenden!