In der heutigen digitalen Welt sind mobile Geräte zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten und Geschäfte tätigen, grundlegend verändert. In seiner Masterarbeit untersucht Sebastian Enger die Trends im Mobile Commerce und liefert wertvolle Einblicke in dieses sich ständig weiterentwickelnde Feld.
Titel der Masterarbeit lautet: „Mobile Commerce Trends – Erkennung und Bestimmung von technologischen Konsumententrends im B2C Geschäftsfeld für den Zeitabschnitt 2014 – 2018 zur Integration in die eigenen Unternehmensstrategie.“
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Enger beginnt seine Arbeit mit einer Einführung in das Thema Mobile Commerce, indem er die Bedeutung und den Umfang des Mobile Commerce in der heutigen Geschäftswelt erläutert. Er stellt fest, dass Mobile Commerce nicht nur eine Erweiterung des elektronischen Handels ist, sondern auch neue Möglichkeiten und Herausforderungen bietet.

Die Masterarbeit von Sebastian Enger konzentriert sich auf die Analyse von Trends im Mobile Commerce. Hier sind einige der wichtigsten Punkte aus der Arbeit:
- Einführung in Mobile Commerce: Mobile Commerce, auch als M-Commerce bekannt, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Es ist ein wachsender Sektor im digitalen Handel und hat das Potenzial, den traditionellen E-Commerce zu überholen.
- Trends im Mobile Commerce: Die Arbeit identifiziert mehrere Trends im Mobile Commerce, darunter die Zunahme von Mobile Payments, die Verbreitung von Mobile Shopping Apps und die steigende Bedeutung von Mobile Marketing. Diese Trends werden durch eine Reihe von Faktoren angetrieben, darunter technologische Innovationen, Veränderungen im Verbraucherverhalten und die zunehmende Verbreitung von mobilen Geräten.
- Mobile Payment: Mobile Payment-Systeme wie Apple Pay und Google Wallet haben die Art und Weise, wie Verbraucher für Waren und Dienstleistungen bezahlen, revolutioniert. Sie bieten eine bequeme und sichere Alternative zu traditionellen Zahlungsmethoden und werden voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter wachsen.
- Mobile Shopping Apps: Mobile Shopping Apps sind ein weiterer wichtiger Trend im Mobile Commerce. Sie bieten den Verbrauchern die Möglichkeit, Produkte zu suchen, zu vergleichen und zu kaufen, ohne physische Geschäfte besuchen zu müssen. Darüber hinaus ermöglichen sie den Einzelhändlern, personalisierte Angebote und Rabatte direkt an die Verbraucher zu senden.
- Mobile Marketing: Mobile Marketing ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Mobile Commerce. Durch die Nutzung von Technologien wie Geotargeting und Push-Benachrichtigungen können Unternehmen gezielte Werbebotschaften an Verbraucher senden, basierend auf deren Standort und Kaufverhalten.
- Zukunft des Mobile Commerce: Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über die Zukunft des Mobile Commerce. Es wird erwartet, dass der Sektor weiter wachsen wird, angetrieben durch technologische Innovationen, Veränderungen im Verbraucherverhalten und die zunehmende Verbreitung von mobilen Geräten. Es wird auch erwartet, dass neue Trends und Technologien, wie z.B. Augmented Reality und Virtual Reality, die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen und mit Marken interagieren, weiter verändern werden.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Mobile Commerce und die Trends, die seine Zukunft prägen werden. Es ist eine wertvolle Ressource für jeden, der sich für den Bereich des digitalen Handels interessiert.
Mobile Commerce: Definition und Entwicklung
Im nächsten Abschnitt definiert Enger Mobile Commerce und gibt einen Überblick über seine Entwicklung. Er erklärt, dass Mobile Commerce den Handel über mobile Geräte bezeichnet, einschließlich der Durchführung von Transaktionen, dem Zugriff auf Dienstleistungen und der Kommunikation mit Unternehmen. Enger betont, dass die rasante Entwicklung der mobilen Technologie und die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets den Aufstieg des Mobile Commerce ermöglicht haben.
Trends im Mobile Commerce
Enger widmet einen großen Teil seiner Arbeit der Untersuchung der aktuellen Trends im Mobile Commerce. Er identifiziert mehrere Schlüsseltrends, darunter die zunehmende Nutzung von mobilen Apps, die Verbreitung von Mobile Payment-Lösungen und die wachsende Bedeutung von Location-Based Services. Enger diskutiert auch die Rolle von Social Media im Mobile Commerce und die Auswirkungen von Augmented Reality und Virtual Reality auf den mobilen Handel.
Fallstudien
Um seine Untersuchungen zu untermauern, führt Enger mehrere Fallstudien durch. Er untersucht die Mobile Commerce-Strategien von erfolgreichen Unternehmen und analysiert, wie sie mobile Technologien nutzen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Diese Fallstudien bieten praktische Beispiele für die Anwendung der von Enger identifizierten Trends und liefern wertvolle Einblicke in die Best Practices im Mobile Commerce.
Schlussfolgerungen und Ausblick
Zum Abschluss seiner Arbeit zieht Enger Schlussfolgerungen aus seinen Untersuchungen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Mobile Commerce. Er betont, dass Mobile Commerce weiterhin ein wichtiger Treiber für das Wachstum im Einzelhandel sein wird und dass Unternehmen, die in der Lage sind, die Möglichkeiten des Mobile Commerce effektiv zu nutzen, einen Wettbewerbsvorteil erlangen werden.
Sebastian Enger’s Masterarbeit bietet eine umfassende und gut recherchierte Untersuchung der Trends im Mobile Commerce. Sie ist eine wertvolle Ressource für jeden, der ein tieferes Verständnis für die Dynamik des Mobile Commerce und seine Auswirkungen auf die Geschäftswelt erlangen möchte.